Ja, alle unsere Onlineshops sind responsiv und bieten eine optimale Benutzererfahrung auf Smartphones und Tablets. Dies ist heute unverzichtbar für Ihren Erfolg im E-Commerce.
E-Commerce
-
Ist mein Shop auch für mobile Endgeräte optimiert?
-
Bieten Sie auch Schulungen für Redakteure an?
Ja, wir schulen Sie und Ihr Redaktionsteam, damit Sie den Shop effizient nutzen können. Unser Ziel ist es, Ihnen alle Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstständig erfolgreich zu sein.
-
Was kostet ein Onlineshop?
Einen pauschalen Preis kann man bei Onlineshops noch schwieriger definieren als bei Websiten. Die Kosten für einen Onlineshop hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Bandbreite des Produktsortimentes, den gewünschten Funktionen und der Komplexität der Umsetzung.
Kostenfaktoren, die wir vor der Erstellung eines Angebotes aber immer abfragen und klären, sind:
- Wahl der E-Commerce-Plattform: Selbst eingerichteter Onlinehop auf eigenem Server oder Onlineshop als Software-as-a-Service? Die meisten Onlineshops nutzen eine E-Commerce-Plattform wie Shopware, Shopify oder WooCommerce. Die Kosten für die Nutzung dieser Plattformen variieren je nach Anbieter und den gewählten Funktionen. In der Regel liegen die monatlichen Gebühren zwischen 29,00 € und 299,00 € für notwendige Lizenzen und Updates.
- Design und Entwicklung: Grundsätzlich besitzen alle E-Commerce-Lösungen standardmäßig heutzutage alle wichtigen Grundfunktionen. Wenn Sie eine individuelle Gestaltung und Funktionen wünschen, die über diesen Umfang hinausgehen, benötigen Sie Experten, die dies realisieren. Zudem gilt es, rechtlich alle notwendigen Auflagen zu berücksichtigen und sicherheitstechnisch immer aktuell zu sein, um gegenüber Abmahnungen und Hackerangriffen gewappnet zu sein.
- Hosting: Der Onlineshop benötigt mehr Hosting-Resourcen als eine Website, um sicherzustellen, dass er zuverlässig läuft und potentielle Kunden nicht warten müssen. Die Kosten für Hosting variieren je nach Anbieter und den gewählten Funktionen, in der Regel liegen diese zwischen 50,00 € und 200,00 € pro Monat.
- Zahlungsabwicklung: Wenn Sie Zahlungen online akzeptieren möchten, benötigen Sie eine Zahlungsabwicklungsplattform wie PayPal, Stripe oder Klarna. Die meisten dieser Anbieter erheben eine Gebühr pro Transaktion, die zwischen 1 % und 3 % des Umsatzes liegen kann.
- Marketing und Werbung: Ein erfolgreicher Onlineshop erfordert Marketing- und Werbeausgaben, um Besucher anzuziehen und Kunden zu gewinnen. Die Kosten hierfür können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Strategie ab, die Sie verfolgen möchten.
Insgesamt ist die Preisspanne bei Onlineshops besonders hoch, da die Komplexität der Technik hoch und die mögliche Bandbreite der Funktionen sehr individuell ist.
Es ist daher sehr empfehlenswert, die eigenen Vorstellungen vorab genau zu definieren und ein grobes Pflichtenheft zu erstellen, um eine realistische Budgetplanung zu ermöglichen.
Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail und beschreiben Sie uns Ihr Projekt.
-
Welche ist die beste Onlineshop-Software?
Diese Frage kann man seriös nicht ohne Weiteres beantworten. Aber selbstverständlich haben auch wir unsere Favoriten, die sich durch die Arbeit an viele Projekten heraus kristallisiert haben. Aber auch hier muss man betonen, dass jede E-Commerce-Plattform ihre individuellen Stärken hat. Aktuell empfehlen wir folgende Lösungen:
- Shopware (13,8% Marktanteil in Deutschland*): Shopware ist besonders beliebt bei mittelständischen und größeren Unternehmen aufgrund seiner leistungsstarken Funktionen und der Fähigkeit, mehrsprachige und mehrwährungsfähige Shops zu erstellen. Wir setzen bisher hauptsächlich die selbst gehostete Community-Version von Shopware ein, jedoch gibt es seit Anfang 2023 auch drei verschiedene SaaS-Versionen, deren Funktionsumfang noch etwas höher ist. Wir empfehlen Shopware, wenn man seinen Onlineshop per Schnittstelle an andere Systeme (Wawi, Logistik, Marktplätze) anbinden und ein skalierbares System haben möchte.
- WooCommerce (30,6% Marktanteil in Deutschland*): WooCommerce ist ein E-Commerce-Erweiterung für das Redaktionssystem WordPress, die eine flexible und anpassbare Lösung für Onlineshops bietet. Es ist Open-Source und bietet viele kostenlose und kostenpflichtige Plugins, um die Funktionalität des Shops zu erweitern. Wir nutzen WooCommerce bevorzugt für kleine StartUp-Shops oder Onlineshops mit komplexen Produkt-Konfiguratoren, die mit anderen Shop-Systemen nur unwirtschaftlich zu realisieren wären. Der Nachteil von WooCommerce ist die mittelmäßige Performance, die man jedoch durch eine ansonsten schlanke Software-Architektur und gutes Hosting etwas ausgleichen kann.
- Shopify (3,5% Marktanteil in Deutschland*): Shopify ist eine Software-as-a-Service-Lösung und gehört zu den bekanntesten E-Commerce-Plattformen auf dem Markt. Man bekommt quasi alles (Shop, Hosting, Updates, Zahlungsabwicklung etc. ) aus einer Hand, weswegen der Einstieg besonders einfach und kostengünstig ist. Es bietet eine breite Palette von Funktionen für alle Arten von Onlineshops und eine relativ benutzerfreundliche Oberfläche, über welche man die Grundeinrichtung und Designanpassung ohne Programmierkenntnisse vornehmen kann. Wenn die Anforderungen jedoch steigen und individuelle Anbindungen an Warenwirtschaften oder externe Logistiker notwendig werden, kehrt sich der wirtschaftliche Vorteil um.
*Studie von EHI Retail Institute im Jahr 2021
Fragen Sie uns jetzt, wir beraten Sie gerne!
-
Welche Software ist für kleine Onlineshops geeignet?
Generell gibt es keine „kleinen“ Onlineshops. Die Produktanzahl ist bei der Kalkulation eines Onlineshops eher nebensächlich. Der Aufwand ist vielmehr abhängig von den individuellen Anforderungen an das Design, einer mögliche Mehrsprachigkeit, die Automatisierung bei Logistik und Zahlungsweisen sowie den gewünschten Funktionen.
Wenn Sie jedoch nur ein begrenztes Budget haben oder ein Start-Up sind, welches ein neues Geschäftsmodell testen möchte, dann empfehlen wir Shopify und WooCommerce.
Shopify wäre unsere Wahl, wenn es nur um Verkauf geht. Falls die eigene Selbstdarstellung, viele begleitende Informationen sowie News wichtig sind, würden wir eher die Kombination von WordPress mit dem Shop-Plugin WooCommerce empfehlen.
Möchten Sie mit einem kleinen Onlineshop starten? Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
-
Gibt es Open-Source-Shopsysteme?
Ja, es gibt zahlreiche Onlineshopsysteme, die unter Open Source Lizenzen verfügbar sind und kostenlos genutzt, angepasst und weiterentwickelt werden können. Wir bieten mit WooCommerce eine Onlineshop-Lösung, deren Quelltext komplett offen ist. Von den E-Commerce-Plattformen Shopware und Magento gibt es kostenlose Community Versionen, die für viele Anwendungszwecke ausreichend sind.
Wenn man Open Source hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt einsetzt, dass die Software kostenlos ist, dann sollte man sich bewusst sein, dass dies heutzutage kaum noch möglich ist bzw. man viel Eigenleistung einbringen muss.
Für komfortable Zusatzfunktionen sowie einige notwendige Erweiterungen gibt es nur kommerzielle Lösungen. Entwickler müssen auch von etwas leben, und wenn wie im Falle eines Onlineshops mit der Software von Dritten auch noch Gewinn erwirtschaftet wird, dann erscheint dieser Umstand auch absolut legitim. Als Shop-Betreiber erhält man dafür bewährte, fertige Lösungen und Planungssicherheit.
Wenn Sie unsicher sind, was das Richtige für Sie ist – fragen Sie uns gerne!
-
Wie starte ich mit einem Onlineshop?
Wenn Sie den Onlineshop nicht selbst einrichten möchten, sollten Sie als Betreiber alle notwendigen Daten zusammen tragen, damit ein technischer Dienstleister wie wir, den Umfang möglichst genau einschätzen und ein Angebot erstellen kann.
Wichtige Informationen sind u.a.:
- Zielgruppen (Endkunden, Geschäftskunden, Direktverkauf, Abonnements …)
- grobes Produktsortiment (XLS-Tabelle mit Namen, Preisen, Beschreibung, Größen, Farben, …)
- Produktkategorien (nur physische Produkte oder virtuelle Downloads, Abos und Lizenzen?)
- Lieferländer (nur Deutschland, DACH-Region, Europa, weltweit …)
- Bezahlmethoden (Vorkasse, Rechnung, Paypal, Klarna, Mollie …)
- Mehrwertsteuersätze (0%, 7%, 19% …andere EU-Steuersätze?)
- Warenwirtschaft (ja/nein)
- Design und Branding vorhanden?
- Marketingstrategie vorhanden?
Sie müssen nicht alle Antworten parat haben, aber es ist sehr hilfreich für die ersten Schritte, wenn man hier bereits eine grobe Richtung erkennen kann. Und ansonsten beraten wir Sie natürlich gerne.
Möchten Sie mit einem Onlineshop starten? Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Erstberatungs-Termin!
Generell empfehlen wir immer, bei der Wahl von Onlineshop und Warenwirtschaft darauf zu achten, dass bereits Schnittstellen vorhanden sind bzw. wenn bereits eine Warenschaft vorhanden ist, dieses Kriterium bei der Auswahl des Onlineshops zu priorisieren.
Denn die Entwicklung einer individuellen Schnittstelle ist immer sehr komplex und kostenintensiv. Und sie bleibt kostenintensiv, da man sie permanent mit den neuen Versionsstufen von Warenwirtschaft und Onlineshop kompatibel halten und weiterentwickeln muss.
In dieser Hinsicht sollten Sie diese Wahl sorgfältig treffen und lieber etwas länger testen und mehrere Lösungen ausprobieren.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Kombination von Warenwirtschaft und Onlineshop! Fragen Sie uns!
-
Können Sie einen Onlineshop an unsere Warenwirtschaft anbinden?
Generell empfehlen wir immer, bei der Wahl von Onlineshop und Warenwirtschaft darauf zu achten, dass bereits Schnittstellen vorhanden sind bzw. wenn bereits eine Warenschaft vorhanden ist, dieses Kriterium bei der Auswahl des Onlineshops zu priorisieren.
Denn die Entwicklung einer individuellen Schnittstelle ist immer sehr komplex und kostenintensiv. Und sie bleibt kostenintensiv, da man sie permanent mit den neuen Versionsstufen von Warenwirtschaft und Onlineshop kompatibel halten und weiterentwickeln muss.
In dieser Hinsicht sollten Sie diese Wahl sorgfältig treffen und lieber etwas länger testen und mehrere Lösungen ausprobieren.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Kombination von Warenwirtschaft und Onlineshop! Fragen Sie uns!